Krankengymnastik ist eine sehr erfolgreiche Therapieform, die heute leider seltener verwendet wird als früher. Krankengymnastik ist eine Behandlungsform mit der Krankheiten, aus fast allen Beschwerdebildern, therapiert werden können. Krankengymnastik umfasst sowohl aktive wie auch passive Therapieformen. Krankengymnastik ist ein geschützt definierter Begriff. Krankengymnastik im eigentlichen Sinne darf nur von Physiotherapeuten durchgeführt werden.


Mit Krankengymnastik wird die Bewegungsfähigkeit des Körpers verbessert, die Funktionsfähigkeit verbessert. Man kann mit Krankengymnastik Versteifungen vorbeugen, man kann Schmerzen überwinden durch Bewegung, man kann Beweglichkeit fördern, man kann geschwächte Muskeln wieder stärken, man kann so zu Haltungsverbesserungen kommen, zur Koordinationsverbesserung. Zur Krankengymnastik im weiteren Sinne gehören auch Entspannungsübungen dazu so wie auch Atemübungen.


Viele Erkrankungen können heilen, wenn der Körper in Bewegung gehalten wird und auch ältere Menschen können von Krankengymnastik profitieren. Leider wird bei älteren Menschen zu viel überlegt wie man ihnen mit Gehhilfen helfen kann und wie man vielleicht auch ambulante Pflege ermöglicht, anstatt mehr mit Krankengymnastik und anderem Training zu arbeiten, so dass die älteren Menschen vielleicht doch noch eine gewisse Selbstständigkeit bekommen können. Mit guter Krankengymnastik wäre da oft noch viel mehr möglich.


Quelle: Wikipedia